
Du suchst nach einem guten Fahrradergometer? Hier findest du eine Übersicht der besten Fahrradergometer aus unseren persönlichen Empfehlungen.
Auch wirst du erfahren, worauf du beim Kauf besonders achten solltest.
Die besten Fahrradergometer auf einen Blick?
- Bester Fahrradergometer: Sportstech SX500 und Miweba MS400
- Bestes Einsteigergerät unter 250 Euro: Physionics Fitnessrad
- Bestes Mittelklassegerät unter 400 Euro: Miweba Sports MS200
- Bestes Profi-Trainingsgerät: Sportstech Elite SX600 Speedbike
Die Fahrradergometer im Detail
Fazit: Das AsVIVA H22 radelt der Konkurrenz beim Preis- Leistungsverhältnis davon und gewinnt unseren Produktvergleich der besten Fahrradergometer unter 500 Euro.
Dank des breiten Watt-Spektrums eignet sich das AsVIVA H22 vom Reha-Training bis zum intensiven Kraft- und Ausdauersport. Im Gegensatz zu „No-Name“ Fitnessgeräten aus China, stammt dieses Produkt von einem deutschen Hersteller, der auch noch 5 Jahre Garantie auf das Fitnessbike gibt.
Die schwere Schwungmasse von 15kg sorgt sogar bei höheren Widerstandsstufen jenseits der 200 Watt-Marke für einen gleichmäßigen und runden Tritt. Der Sattel ist relativ gut gepolstert und kann in neun Höhenstufen verstellt werden.
Am Trainingscomputer werden Programm, Geschwindigkeit, Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und Watt angezeigt. Besonders erwähnenswert ist auch, dass hier ein Brustgurt für die akkurate Pulsmessung bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Fazit: Der Cristopeit AL2 ist für seinen sehr niedrigen Preispunkt von etwa 250 Euro ein sehr gutes Gerät.
Dank der Magnetbremse und den Riemenantrieb ist der AL 2 sehr leise. Der Puls kann nur über die Handgriffe gemessen, da sich leider kein Brustgurt anschließen lässt. Auch verfügt das Gerät über keine App-Funktionalitäten.
Natürlich kann man bei diesem Preispunkt nicht all zu viel erwarten, wer aber ein Einsteigergerät für das gelegentliche Heimtraining sucht, wird hier fündig. Wer aber vor hat öfter und intensiver zu trainieren, dem raten wir dazu etwas mehr Geld in ein besseres Mittelklasse-Gerät zu investieren.
Fazit: Der Sportstech ESX500 ist unsere Empfehlung für die untere Mittelklasse.
Mit 12kg Schwungmasse läuft das Gerät beim Training sehr flüssig. Der ESX500 verfügt über 24 Widerstandsstufen und lässt sich sowohl für ein leichtes als auch für ein intensives Training einsetzen.
Der Trainingscomputer ist sehr leicht zu bedienen und das Display groß und leicht ablesbar. Auch kannst du das Gerät mit einer Smartphone bzw. Tablet App verbinden und dort deine Trainings-Fortschritte abspeichern. Der Sattel ist sehr bequem und ausreichend verstellbar.
Fazit: Das Sportstech SX600 ist eine sehr gute Mischung aus Speed Bike, Ergometer und modernen Multi-Media-Funktionen.
Bei diesem Profi-Gerät beträgt die Schwungmasse ganze 26 kg was zu einem sehr natürlichen Fahrgefühl führt. Auch die anderen technischen Komponenten sind optimal für hohe Belastungen und eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Wer ein Ergometer für professionelles Indoor-Training sucht, trifft bei diesem Gerät um die 1.000 Euro eine sehr gute Wahl.
Darauf solltest du beim Kauf eines Ergometers achten:
Um eine lange Freude beim Heimtraining zu haben, solltest du vor dem Kauf auf folgende Punkte achten:
- Dass es sich auch wirklich um ein Ergometer mit präziser Wattmessung handelt und nicht nur um einen simplen Heimtrainer
- Die Leistung sollte in Watt angezeigt werden können
- Das Display am Computer sollte ausreichend groß sein, damit die Pulsfrequenz, Trainingsprogramme und andere Daten einfach abzulesen sind
- Die maximale Gewichtsbelastung muss auf dein Körpergewicht abgestimmt sein
- Speicheroptionen für Trainingsfortschritte über einen längeren Zeitraum, damit du die Fortschritte siehst und so motivierter bist
- Für runde, angenehme Tretbewegungen gilt: Je schwerer die Schwungmasse, desto besser

Gibt es einen Fahrradergometer Test der Stiftung Warentest?
Leider veröffentlicht die Stiftung Warentest nur alle vier bis fünf Jahre einen neuen Fahrradergometer Test.
Da aber jedes Jahr neue Ergometer auf den Markt kommen, ist ein jährlicher Fahrradergometer Test hilfreicher für das Treffen einer Kaufentscheidung.
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Fahrrad-Ergometer und einem Fahrrad-Heimtrainer?
In der Umgangssprache werden die Begriffe Heimtrainer, Hometrainer und Ergometer oft Synonym verwendet, obwohl es sich um verschiedene Gerätearten handelt.
Ergometer sind mit einer elektronisch gesteuerten Magnetbremse ausgestattet. Der Widerstand lässt sich hier nicht in Stufen, sondern in Watt sehr präzise einstellen.
Durch die Wattsteuerung werden Ergometer auch für ein schonendes Gesundheitstraining im Physio- und Reha-Bereich sowie zur präzisen Leistungsmessung im Leistungssport eingesetzt.
Die Bedingungen für Heimtrainer und Fahrrad-Ergometer sind übrigens in der Europäischen Norm EN 957-1 geregelt. Demnach dürfen Heimtrainer ausschließlich im privaten Bereich eingesetzt werden. In Fitness-Studios, Physio- oder Rehapraxen findest du dagegen immer Ergometer.
Hallo.
Aufgrund von Knieproblemen bin ich auf der Suche nach einem Ergometer, bei dem ich die Höhe der Pedalkurbel verstellen kann.
Hätten Sie eventuell eine Empfehlung?
Danke für eine kurze Info.
Hallo Claudia, einen solchen Ergometer kenne ich nicht. Würden auch in meiner Denke keine Sinn machen. Durch die Verstellung der Sattelhöhe und Bewegung des Sattels nach vorne / hinten kannst Du eine ideale Sitzposition finden. Dazu ideal Klickpedalen nutzen, denn so sitzt der Fuß fest (bei Schlaufen ist das nicht wirklich möglich). Ich bin früher Profirad gefahren und wir haben die Sitzposition immer von Experten machen lassen. Das bringt enorm viel, teils auch mit Einlagen in den Schuhe. Solche Firmen gibt es in jeder Region. Da musst Du nach ähnlichen suchen zu KOMSPORT in Köln oder STAPS in Köln – also Firmen die ein Bikefitting anbieten.
Stimmt nicht. Jedes Reha-Zentrum benutzt verkürzte Kurbeln. Ein Fahrradhändler kann zumindest beim normalen Fahrrad verkürzte Kurbeln für Menschen mit Knieproblemen moniteren. Ich habe ein solches und das läuft total rund, d.h. mann merkt die verkürzte kurbel nicht. Evtl. dort nachfragen, ob die es auch für Hometrainer anbieten könnten. Ich habe in einem Blog gelesen, dass es bei den ettler trainern geht. Mein ehemaliger Physio hat das auch. Anderer Tipp: bei Reha-Sport-Geräten nachschauen
Es ging hier um die Höhe der Pedalkurbel, d.h. die Höhe des Tretlagers. Wenn es um die Länge der Kurbel geht, dann kann diese je nach Ergometer mit kürzeren bzw. sogar in der Länge verstellbaren Kurbelarmen erreicht werden.